Hochdurchsatz-Screening

Zuverlässiges und genaues Scannen von Proben für die Lebens- und Materialwissenschaft

Beim Hochdurchsatz-Screening (HTS) werden Robotik, Bildgebungsautomatisierung und Datenverarbeitung eingesetzt, um schnell eine große Anzahl von Verbindungen, biologischen Proben oder Zellen auf eine bestimmte Eigenschaft zu untersuchen. Es wird in einer Vielzahl von Bereichen eingesetzt, z. B. in der Arzneimittelforschung, beim Krebs-Screening, in der Materialwissenschaft und bei Umwelttests.   

Bei diesem Verfahren, das manchmal auch als "Slide Scanning" bezeichnet wird, werden spezifische chemische Reaktionen und/oder zelluläre Morphologien, die für die Forscher oder Techniker von Interesse sind, schnell identifiziert.  

Geschwindigkeit, Effizienz und Genauigkeit  

Da der Prozess weitgehend automatisiert ist und nur minimale Handgriffe erfordert, können sich die Techniker auf die wertvolleren, spezialisierten Arbeitsbereiche konzentrieren. Weitere Vorteile sind:  

Schnelle Ergebnisse: Tausende von Proben werden in kurzer Zeit gescreent. Dies kann den Prozess der Arzneimittelentdeckung oder die Entwicklung neuer diagnostischer Tests erheblich beschleunigen.  

Gesteigerte Effizienz: Mit der Automatisierung ist es möglich, große Bibliotheken von Verbindungen oder Proben mit einem Bruchteil der Zeit und Kosten im Vergleich zum manuellen Screening zu untersuchen.   

Verbesserte Genauigkeit: Mit HTS kann die Aktivität von Verbindungen oder Proben mit einem hohen Maß an Genauigkeit gemessen werden. Dies kann dazu beitragen, dass nur die vielversprechendsten Verbindungen oder Proben weiterentwickelt werden.  

Robotische Probenhandhabung mit hoher Kapazität von Automatisierungsexperten  

Wir verfügen über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Herstellung robotergestützter Probenhandhabungssysteme. Sowohl unser PLW20 Well Plate Loader als auch der neue SL160 Slide Loader bieten eine hohe Kapazität für einen erweiterten autonomen Betrieb. Sie sind vollständig anpassbar und eignen sich für eine breite Palette anspruchsvoller Anwendungen in den Lebens- und Materialwissenschaften.  

Die Systeme stellen sicher, dass die Proben während des Ladens und Scannens vollständig geschützt sind, indem sie mehrere Sensoren einsetzen, um den korrekten Probenstatus an kritischen Übergabepunkten zu erkennen.     

Alle Achsen werden unabhängig voneinander gesteuert und kodiert, um einen schnellen und genauen Probentransfer sowie eine schnelle und konsistente Bildgebung zu gewährleisten.  

Hauptmerkmale  

Hohe Kapazität: 160 Objektträger (SL160)  

Hohe Geschwindigkeit: Linearmotortisch mit bis zu 300 mm/s (PLW20)  

XY-Steuerung kompatibel mit vorhandenen ProScan-Treibern für Bildgebungssoftware wie µManager.