Mikroskopiesysteme und Komponenten für die Fluoreszenzbildgebung

Sicherstellung zuverlässiger, konsistenter Ergebnisse

Mit Hilfe der Fluoreszenzmikroskopie werden biologische Vorgänge untersucht, indem Proben mit spezifischen Fluoreszenzsonden markiert werden. Diese Sonden emittieren eine bekannte Wellenlänge des Lichts, wenn sie mit einer anderen bekannten (in der Regel niedrigeren) Wellenlänge des Lichts angeregt werden. Die Farben im resultierenden Bild helfen bei der Identifizierung bestimmter Eigenschaften oder interessanter Bereiche innerhalb der Probe.   

Die Fluoreszenzmikroskopie ist ein leistungsfähiges Instrument zur Untersuchung der Struktur und Funktion von Zellen und Geweben. Sie wird in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt, darunter:  

Zellbiologie: zur Untersuchung der Struktur und Funktion von Zellen, einschließlich der Verteilung von Proteinen, Nukleinsäuren und anderen Molekülen.  

Molekularbiologie: zur Untersuchung der Wechselwirkungen zwischen Molekülen, z. B. der Bindung von Proteinen an die DNA oder der Wechselwirkung von Enzymen mit ihren Substraten.  

Immunologie: Erforschung des Immunsystems, einschließlich der Verteilung von Zellen wie Lymphozyten und Makrophagen.  

Neurowissenschaften: Erforschung der Struktur von Neuronen und der Verbindungen zwischen Neuronen.  

Pathologie: zur Diagnose von Krankheiten wie Krebs und Infektionen.  

Forscher, die sich der Fluoreszenzmikroskopie bedienen, stoßen auf mehrere Hindernisse, wenn sie gute Fluoreszenzbilder erhalten wollen:  

  • Schwaches Fluoreszenzsignal aufgrund von unzureichender Beleuchtung
  • Untersuchungen mit mehreren Wellenlängen, bei denen die Proben übermäßigem UV-Licht ausgesetzt sind
  • Schwaches oder fehlendes Signal aufgrund einer unsachgemäßen Probenvorbereitung   
  • Photobleiche von Proben, die wiederholt abgebildet wurden   

Unverzichtbare Ausrüstung für die Fluoreszenzbildgebung  

Der OpenStand von Prior Scientific ist ein vollständig motorisiertes optisches Stativ, das die perfekte Plattform für Fluoreszenz-Imaging mit mehreren Epi-Fluoreszenz-Optionen bietet, die Folgendes umfassen:    

  • Hochintensive Metallhalogenid- oder LED-Beleuchtung für starke Anregung von ultraviolett bis infrarot  
  • Hochgeschwindigkeits-Würfelrevolver mit 6 oder 8 Positionen zur Minimierung des Photobleachings bei der Abbildung mehrerer Wellenlängen  
  • 350 ms Umschaltzeit zwischen den Filterwürfeln  

Der OpenStand minimiert außerdem die Bildgebungszeit mit schnellen und präzisen ProScan XY-Tischen, einem schnellen internen motorisierten Z-Fokus, mehreren motorisierten Objektivrevolvern mit bis zu 6 Objektiven und Laser-Autofokus-Steuerung in Echtzeit.  

Für Forscher mit vorhandenen Mikroskopen kann Prior die meisten der gleichen Motorisierungen anbieten, um die Effizienz jedes manuellen Fluoreszenz-Imaging-Systems zu erhöhen, einschließlich der Add-Ons:  

  • ProScan- und OptiScan-Tische  
  • Filter Wheels für Anregung und Emission  
  • Hochgeschwindigkeits-Shutter  
  • LED- und Metallhalogenid-Beleuchtungsoptionen